Die Lange Nacht der Forschung 2018 – Rückblick
Die Lange Nacht der Forschung hat am 13. April 2018 stattgefunden und lockte insgesamt 228.000 Besucherinnen und Besucher an die 265 Standorte der LNF18 in allen neun Bundesländern.
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) war bei Österreichs größtem Forschungs-Event wieder mit von der Partie und veranstaltet gemeinsam mit dem Österreichischen Patentamt, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), dem Klima- und Energiefonds, ÖBB und ASFINAG sowie den Wiener Linien ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. In einer bunten und bundesweiten Veranstaltung konnten so die Leistungen heimischer Institutionen für die breite Bevölkerung zugänglich gemacht werden – von Schulprojekten bis zur Spitzenforschung.
12 Stationen
Der Forschungspfad des bmvit befand sich dieses Jahr mit spannenden Attraktionen sowie enorm viel nützlichem Wissen am Hof in der Wiener Innenstadt. An zwölf Stationen konnte man ein unglaublich breites Sepktrum der heimischen Forschungslandschaft entdecken und war überall auch zum Mitmachen eingeladen:
- Österreichisches Patentamt: Quiz „Erkennst du die Marke?“
- Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft: Praktikabörse ( www.praktikaboerse.com)
- TU Space Team Vienna: Raketenbasteln
- ASFINAG/ÖBB: Wie können schwer zugängliche Bauwerke im Infrastrukturbereich (Straße und Schiene) gewartet werden?
- Austrian Mobile Power: Lernplattform Mission E-Possible
- Österreichische Computergesellschaft: Basteln von Robotern
- Technisches Museum Wien: Schlaf schön! Im Bett mit un/tragbaren Technologien: Bett-Lecture über den Schlaf, die Nacht und die Welt in der Welt des 24/7
- Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) der TU Wien: Catch the Virus – Finde das Virus X13
- thinkport VIENNA- Hafen Wien: Gütermobilität, Elektromobilität, „Nur 60 Sekunden“ – Fahre die ausgestellten Fahrzeuge im virtuellen Raum
- AustriaTech/Wiener Linien, NAVYA: Autonomer Bus der Wiener Linien
- AVL/IESTA: IESTA – Institute for advanced Energy Systems & Transport Applications, Graz, Projekt eMPROVE: E-Fahrzeuge: Wie können Fahrzeugkomponenten von E-Fahrzeugen (Batteriegehäuse, Getriebe, etc.) energiesparender und kostengünstiger für die KonsumentInnen werden? – elektrifizierter Audi A3
- HTBLA Eisenstadt: Präsentation eines Navigationssystems für zukünftige Raumfahrt-Missionen (wurde beim Österreichischen Weltraumforum im Oman erfolgreich getestet)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Lange Nacht der Forschung 2018
-
-
Comments
Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Dolorem, eum! Illo soluta ipsa totam temporibus aperiam. Aut, id. Corporis vitae quis debitis, ipsum provident! Asperiores a sunt dolore quod fugiat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Dolorem, eum! Illo soluta ipsa totam temporibus aperiam. Aut, id. Corporis vitae quis debitis, ipsum provident! Asperiores a sunt dolore quod fugiat.
Leave a comment