Icon Icon Icon Icon Icon Icon
Innovations-Buzzer

Beitrag: öffentlichnicht öffentlich

Thinkport Home

KAMÖ?

KAMÖ steht für – Kooperations- und Austauschplattform Mobilitätslabore Österreich

Im Rahmen des 10. Meetings der KAMÖ-Familie in Salzburg genießen wir die Gelegenheit zum Austausch unter den österreichischen Mobilitätslaboren. Welche Themen gilt es zu entwickeln, wie können wir wachsen und was gilt es noch zu lernen?

Ein paar Impulse zur KAMÖ

Mit der Mobilitätslaborinitiative hat das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen des
Programms Mobilität der Zukunft (MdZ) den Aufbau und Betrieb der Mobilitätslabore initiiert.

Ziel ist es, die Potenziale aller Mobilitätslabore (ML) innerhalb der Initiative optimal zu nutzen und eine gegenseitige inhaltliche, strategische sowie ressourcentechnische Ergänzung zu fördern. Hierzu gehört die Förderung des Informations- und Wissensaustauschs zwischen den Mobilitätslaboren und dem BMK sowie die reflexive Entwicklung der Aktivitäten der MLs sowie seiner Initiativen. Die Mobilitätslabore erhalten vom BMK aktuelle FTI-relevante Informationen.

Die Kooperations- und Austauschplattform Mobilitätslabore Österreich ist ein Kommunikationskanal zwischen BMK und den Mobilitätslaboren und damit zu tatsächlichen Bedarfslagen. Dies hilft z.B. um relevante Interventionen für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) besser ausrichten zu können. Über die KAMÖ sammeln die Mobilitätslabore Handlungserfordernisse. Damit werden wichtige Inputs für strategische Aktivitäten des BMK generiert und Anschlussfähigkeit sowie Synergiebildung sichergestellt (z.B. Fit4UM/CNSC, DUT, FTI Strategie, Mobilitätsgesetz, IÖB Mobilität, etc.)

In Ergänzung zu den von den MLs selbst durchgeführten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die AustriaTech mit Aktivitäten, um die nationale und internationale Sichtbarkeit und Dissemination der ML-Initiative zu gewährleisten. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der ML-Initiative sowie geeignete Informationen zur Initiative in der Öffentlichkeit national sowie international sicher zu stellen. Die KAMÖ ist Wegweiser zu den einzelnen Mobilitätslaboren.

Neben dem thinkport VIENNA haben sich bereits seit Längerem auch das aspern.mobil LAB (Wien), das Center for Mobility Change (Tirol), das Mobi.Lab OÖ (Oberösterreich), das Policy-Lab.at (Wien) und das Labor zukunftswege.at (in Salzburg) etabliert (siehe www.fti-mobilitaetswende.at). Alle haben ihre Schwerpunkte – wir als thinkport dürfen mit den Themen Kreislaufwirtschaft und Baulogistik, Testbeds, Grüne Korridore und Energie und Inlandterminals unseren Beitrag leisten.

Comments

24.12.2015

Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem.

18.12.2015

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Dolorem, eum! Illo soluta ipsa totam temporibus aperiam. Aut, id. Corporis vitae quis debitis, ipsum provident! Asperiores a sunt dolore quod fugiat.

25.11.2015

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Dolorem, eum! Illo soluta ipsa totam temporibus aperiam. Aut, id. Corporis vitae quis debitis, ipsum provident! Asperiores a sunt dolore quod fugiat.

Leave a comment