Am Montag, den 25. November 2019, ist in den Wiener Sofiensälen der Staatspreis Mobilität 2019 des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie verliehen worden. Der Staatspreis Mobilität ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. Dabei wurde HUBERT – die Stadtlogistik von morgen unter 96 Einsendungen in 5 Kategorien unter die besten 3 gereiht und für den Staatspreis in der Kategorie „Betreiben. Nutzen. Lernen.“ nominiert. Eine Jury aus nationalen und internationalen ExpertInnen sowie VertreterInnen von Medien hat daraus die besten fünf Projekte gewählt. Der Staatspreis Mobilität steht unter dem Motto „Wirtschaftsmotor Innovation“ und soll der Bedeutung des Verkehrs- und Mobilitätssektors in Österreich für die Ökonomie ebenso wie für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung tragen.
Sieger in der Kategorie „Betreiben. Nutzen. Lernen.“ ist das Projekt „Autobahn als Sensor“, eingereicht von ALP.Lab GmbH gemeinsam mit dem Partner ASFINAG Autobahnen und Schnellstraßen Finanzierungs Aktiengesellschaft, denen wir herzlich gratulieren! https://www.staatspreis-mobilitaet.at/
HUBERT: Moderner, umweltfreundlicher City-Hub
HUBERT ist eine hochaktuelle Lösung für die sich rasant entwickelnde Güterbeförderung im urbanen Raum. Die innovative Logistikdienstleistung des Hafen Wien ermöglicht eine nachhaltige und effiziente Versorgung von Geschäfts- und Gewerbebetrieben der Stadt Wien, indem Waren an einer zentralen Güterumschlagstelle, einem sogenannten Hub, kurzzeitig zwischengelagert und anschließend gebündelt mit Elektrofahrzeugen zugestellt werden. Durch die effiziente Belieferung und den dadurch reduzierten Verkehr blickt das Vorhaben insbesondere im urbanen Umfeld – infolge des expansiven Online-Handels und Digitalisierung – in eine positive Zukunft.
„Die neue Logistiklösung HUBERT steht für eine nachhaltige und effiziente Belieferung von Geschäfts- und Gewerbebetrieben in der Stadt Wien und von Unternehmen der Stadt Wien. Dabei werden die Güter am Hafen Wien zusammengeführt und anschließend ressourcenschonend zugestellt. Ein “Hub“ bietet als Bündelungspunkt bei der Güterzustellung auf der ‚letzten Meile‘ die Möglichkeit, parallele Fahrten durch eine intelligent kombinierte und saubere Lieferfahrt zu reduzieren“, so Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführung Hafen Wien.
„Verkehrs- und Mobilitätstechnologien stellen einen wachsenden Markt dar. Wir sehen eine Zukunft in der ‚grünen Mobilität‘ auch im Sinne einer nachhaltigen Citylogistik. Mit HUBERT präsentieren wir eine bereits im Praxisbetrieb getestete Systemlösung und der Hafen Wien ist dafür der ideal gelegene Wirtschaftsstandort“, so Fritz Lehr, kaufmännische Geschäftsführung Hafen Wien.
(c) Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Comments
Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Dolorem, eum! Illo soluta ipsa totam temporibus aperiam. Aut, id. Corporis vitae quis debitis, ipsum provident! Asperiores a sunt dolore quod fugiat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Dolorem, eum! Illo soluta ipsa totam temporibus aperiam. Aut, id. Corporis vitae quis debitis, ipsum provident! Asperiores a sunt dolore quod fugiat.
Leave a comment